 |
"Stadtwächter" am Landshuterplatz
2020, Ried im Innkreis |
Andreas Sagmeister "Kunst am Bau"
Prof. Helmuth Gsöllpointner, ehemaliger Leiter der Meisterklasse Metall an der Linzer Kunstuniversität, pflegte zu seinen Studenten zu sagen: "Arbeiten in Metall bedeutet arbeiten in allen Materialien". Auf Andreas Sagmeister trifft wohl beides zu: er hat sowohl seine künstlerische Ausbildung bei Prof. Gsöllpointner absolviert, sowie er auch im übertragenen Sinn "in allen Materialien" arbeitet. Er ist zwar in seiner bisherigen Laufbahn dem Werkstoff weitestgehend treugeblieben, bespielt aber mit seinem Können die ganze Klaviatur möglicher Werkformen meisterhaft. So hat er sich neben kleinteiligen Schmuckexponaten in den letzten Jahren vorrangig mit der Großplastik im öffentlichen Raum beschäftigt.
Nicht ohne Grund findet sich sein künstlerischer Beitrag für die Polytechnische Schule in Ried im Innkreis auf der Titelseite der 2010 erschienenen Publikation zu 10 Jahren Kunst am Bau "Ansichts Sache / Kunst am Bau – Baukunst in Oberösterreich".
Andreas Sagmeister bedient sich bei seinen Arbeiten eines "positiven Pragmatismus'", der es ihm erlaubt, auf die jeweils örtlichen und inhaltlichen Vorgaben und Gegebenheiten punktgenau einzugehen und seine Ideen im Sinne seiner künstlerischen Sprache stringent umzusetzen. Sein bevorzugtes Material ist zwar Cortenstahl, Edelstahl und lackiertes Aluminium finden jedoch ebenso Einsatz wie Holz oder Beton. Die Formen, die er entwickelt, sind großzügig und raumgreifend, ja Raumvolumen bildend. So gelingt es ihm, seine Skulpturen tatsächlich mit dem Umfeld kommunizieren zu lassen – und das ist es ja eigentlich, was Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum ausmacht.
Mag. Anneliese Geyer
Input on Andreas Sagmeister “public art”
Prof.Helmuth Gsöllpointner, former head of Master Class Metal at The University of Linz for Graphic Arts, used to tell his students, “Working with metal means working with materials of any kinds”.
Both core statements may be held true for Andreas Sagmeister: He did not only complete his artistical education with Prof.Gsöllpointner, but he also works figuratively “in all materials”.
He has, indeed, to the greatest extent remained faithful to the material in his previous career, but he also plays with all his abilities masterfully on the claviature of possible forms of works of art.
Thus, in the past years, he has occupied himself in addition to small, compartmentalized pieces of jewellery, mainly with large-scale sculptures in public places.
Not without reason does his artistic contribution for the Polytechnic Secondary School in Ried im Innkreis appear on the cover of “Viewpoint / Art on Building Site – Art Of Construction in Austria”, a publication on Ten Years Art On Building Site, published in 2010.
Andreas Sagmeister makes use of a “positive pragmatism” in his works of art, which permits him to agree precisely accurately to local and contentual guidelines and conditions and to effectuate his ideas in the sense of his artistic language in a compelling way.
His favourite material may be Cortensteel, but stainless steel and varnished aluminium are employed in the same way as wood or concrete.
The forms that he develops are spacious and space-consuming, even creating a volume of space. In this way he manages to make his sculptures actually communicate with the surroundings – and this is in fact what constitutes “Art on Building Site” and art in public space. Mag. Anneliese Geyer |
 |
"Leittiere" zur Orietierung, Projekt gemeinsam mit Anita Selinger
2018, Bezirksaltenheim Eberschwang |
 |
Urnengräberanlage
2017, Dorf an der Pram |
 |
Grabmal
2016, Aschach an der Donau |
 |
Wandgestaltung
> Logos für Vereine, Schule und Kindergarten
2015, Mehrzweckhalle Altschwendt |
 |
Kapellengestaltung
2014, Bezirksaltenheim Schärding |
 |
Hauszeichen
2013, Druckerei Wambacher, Raab |
 |
"Gemeinsam wachsen"
2013, Volksschule Münzkirchen |
 |
"Standpunkt"
2012, Multifunktionshalle Polling |
 |
Altarraumgestaltung
2011, Dorf an der Pram |
 |
"Schullaufbahn"
2011, Kindergarten und Volksschule Polling |
 |
"Karriereleiter"
2009, Polytechnische Schule Ried im Innkreis |
 |
"Steckdosen"
2009, Polytechnische Schule Ried im Innkreis |
 |
Coverbild
Ansichts Sache
Kunst am Bau - Baukunst in Oberösterreich
Verlag Anton Pustet 2011
|
 |
"Landschaftsprofil"
2009, Foyer Gemeindeamt Weitersfelden, gemeinsam mit Anita Selinger |
 |
"Drei Räume"
2009, Campus der Universität Chengdu/ China |
 |
"Bodenproben"
2008, Fassade Gemeindeamt Tarsdorf |
 |
"Lebensabschnitte"
2002, Fassade Kolpinghaus Ried |
 |
"Kunstschiff"
1990, 500 Jahre Landeshauptstadt Linz, gemeinsam mit H.Hinterreithner |
Modelle/ Entwürfe |
|
 |
"Haupthahn"
2017, Hallenbad Ried im Innkreis |
 |
"Torus sensitivus"
Ringe aus Marmor
2017, Hallenbad Ried im Innkreis |
 |
"Bodenschatz II"
2017, Hallenbad Ried im Innkreis |
 |
"bau"
2016, Staedtischer Bauhof Braunau |
 |
"Fach_Wissen"
2015, Volksschule St.Pantaleon |
 |
"Gesprächsbasis"
2015, Dorfplatz Arbing |
 |
"Gesprächsbasis"
2015, Dorfplatz Arbing |
 |
"fluss.land.schaft"
2014, Turn- und Mehrzweckhalle Mühlheim/Inn |
 |
"Bodenschatz"
2014, Orts- und Kirchenplatz Mühlheim/Inn |
 |
"aqua vita"
2014, Entwurf für eine Reliquie,
St. Patrokli
DomBauVerein Soest (D) |
 |
"Wegbeschreibung"
2012, Volksschule St. Marienkirchen |
 |
"scrittura infantile"
2012, Scuola elementare Pomarolo (Tr) |
 |
"Fensterbank"
2011, Multifunktionshalle Polling |
 |
"Korrespondierende Plastiken"
2009, Gemeindeamt Haigermoos |
 |
"Korrespondierende Plastiken"
2009, Gemeindeamt Haigermoos |
 |
"Korrespondierende Plastiken"
2009, Gemeindeamt Haigermoos |
 |
"Maßstäbe"
2007, Entwürf für einen Lichthof
|
 |
"Schallwelle"
2002, Musikschule Ried im Innkreis |
 |
"Schallwelle"
2002, Musikschule Ried im Innkreis |
|
|